Selbst gebackenes Brot- ein rustikales Vergnügen

by hello-kitchen
Brot

Was ist rustikaler, als ein eigenes Brot zu backen, es aufzuschneiden, wenn es noch dampft und den Duft des Brotaromas einzuatmen.

 

Wenn es kalt draußen wird und der Herbst langsam einzieht, wird es Zeit den Sommer loszulassen und sich ein wenig herbstlicheren, rustikalerem Vergnügen hinzugeben.

Im Laufe der Jahre habe ich schon so einige Brote gebacken und immer wieder finde ich, dass Brotbacken was wundervoll trautes, heimeliges hat.

Wenig Lebensmittel verbinde ich so sehr mit meiner Kindheit wie ein leckeres Abendbrot oder ein feines Brot morgens zum Frühstück.

 

Dabei ist Brot jedoch nicht unbedingt das einfachste Gebäck, das man backen kann, entweder man muss einen Sauerteig ansetzen, oder mit Hefe backen, was den ein oder anderen abschrecken dürfte.

 

Meine Variante ist jedoch mit Trockenhefe und Joghurt, sodass es wirklich unkompliziert ist.

 

Zutaten für 1 Brot:

 

200 g Weizenmehl

200 g Dinkelvollkornmehl

150 g Roggenmehl

60   g Buchweizenmehl

80   g Sonnenblumenkerne

  • EL Salz

2   Pck. Trockenhefe

100 g Joghurt (für die vegane Variante Sojajoghurt)

375 ml Wasser

 

Zubereitung:

 

Zuerst musst du alle trockenen Zutaten miteinander mischen, auch die Trockenhefe.

Dann das Wasser dazugeben und alles mit den Knethaken deines Rührgeräts durchkneten.

Danach wird der Joghurt zugegeben und alles nochmal mit der Hand durchkneten.

Sollte der Teig zu diesem Zeitpunkt noch ein wenig massiv und feucht erscheinen, einfach noch ein wenig Weizenmehl hinzugeben, bis das ganze trocken-luftig ist.

Nun den Teig noch einmal mit der Hand durchkneten und im Ofen bei 50 °c circa 20 Minuten gehen lassen.

Wenn der Teig aufgegangen ist, nochmal einmal in Form bringen und oben einritzen, wenn du noch Sonnenblumenkerne übrig hast, kannst du die ebenfalls noch oben auf das ungebackene Brot geben.

 

Das ganze jetzt auf einem mit Backpapier belegten Backblech zuerst 15 Minuten bei 220°c backen und nach den 15 Minuten nochmal 35 Minuten bei 190°c.

Wenn das Brot dann eine feste Kruste hat und beim Klopfen auf den Brotboden hohl klingt, ist es perfekt und kann aus dem Ofen.

Nun musst du es nur noch ein wenig auf einem Kuchengitter (damit auch Luft dran kommt) auskühlen lassen und schon kannst du dein selbst gebackenes Brot genießen.

 

 

 

 

You may also like